|
Heissluftballon selbst gemacht aus
Zeitungspapier
Träumten Sie nicht auch schon mal davon, einen
Heissluftballon
selber zu bauen, der anschliessend auch tatsächlich fliegt?

Mit folgender
Bauanleitung ist dieser Bau spielend zu machen. Sie brauchen nur Zeitungen,
Weissleim, einen Bostitch (Tacker), Draht, Watte, Brennsprit und Streichhölzer.
Download
der folgenden Anleitung: Heissluftballon_neu.pdf
(712kB) - Ältere
Version: Heissluftballon.pdf
(96kB)
|
Materialliste
Heissluftballonbau
Sie brauchen
wie im Bild links gezeigt:
- 18
Doppelseiten einer beliebigen Zeitung,
- 2 Einzelseiten einer beliebigen Zeitung
- 2 m Eisendraht, 1 - 1.5 mm Ø
- 1 m Eisendraht, 2 - 2.5 mm Ø
- handelsübliche Haushaltwatte, ca. 12 x
30 cm
- Weissleim (Universalklebstoff)
- Heftklammern (Bostitch, Tacker)
- 2
dl Brennsprit (vergällter Alkohol)
- Streichhölzer
|
|
Ein
Heissluftballon aus Zeitungspapier - Anleitung
|
|
Alle
Zeitungen zu 4 x 4 Doppelseiten und
einem Quadrat zusammenkleben.
|
|
|
|
|
|
|
Die vier
grossen Zeitungsteile an das Quadrat kleben, am besten auf
dem Boden.

Übrigens:
Doppellinien sind Klebestellen. Mit dem Weissleim jeweils
einen "langen dünnen Faden" ziehen.
Wichtig: Immer (wie hier vergrössert im Kreis) überlappend
kleben und gut anpressen!
Jetzt das
"Schweizerkreuz" um die Diagonale
umklappen ...
|
|
|
|
|
|
|
... und
so hinlegen. Wiederum die Doppellinien mittels Umklappen
zusammenkleben (ca. 2 cm). Jeweils gut anpressen!
Nach
dem Zusammenkleben der Kanten die Zeitung bei den beiden
Pfeilstellen hochheben
und ...
|
|
|
|
|
... so
auf den Boden legen.
Die erste
Seite etwas hochklappen, dann die inneren beiden Kanten
zusammenkleben.
Anschliessend
die erste Seite zurückblättern und die oberste und unterste
Kante zusammenkleben ...
|
|
|
|
|
|
|
... es
entsteht ein grosser "Papiersack".
Falls
was schief gehen sollte: Sie müssen einen solchen Papiersack
erhalten, sonst haben Sie irgendwo etwas falsch zusammengeklebt!
|
|
|
Den dünneren
2 m langen Draht zu einem Kreis formen. Einfach die beiden
Enden ineinander verwickeln.
Der dickere
1 m lange Querdraht bekommt eine so genannte "Abtropfnase"
von ca. 15 cm. Er wird an der Peripherie des dünneren
Drahtes befestigt, indem die Enden rechtwinklig ("L"-förmig)
abgebogen werden und der dünnere Draht an diesen "L's"
umwickelt wird.
Die 20-30 cm lange Watte
in der Mitte des dickeren Drahtes aufwickeln und mit einem
kleinen kurzen Drahtstück befestigen (umwickeln), dass
sie nicht abfallen kann.
|
|
|
|
|
Der Draht
wird mit der Watte nach unten mittels Heftklammern (Tacker)
am Ballon befestigt. Am besten bei einer Ecke beginnen.
Der Draht muss einfach ausgewogen befestigt werden, deshalb
jeweils gleichmässige Fältchen machen!
Jetzt
ist der Heissluftballon fertig!
Draussen
einen freien Platz suchen und den Ballon bei Windstille
starten lassen. Die Watte erst unmittelbar vor dem Start
mit Sprit tränken, ohne hierbei die Zeitung nass zu
machen!
Leichter
Regen oder Schnee schadet nicht, aber bei Wind gestaltet
sich der Start schwierig! Nicht immer gelingt so ein Bilderbuchstart
wie hier am 11. Mai 2006 auf dem Pausenplatz der Primarschule Mauren im
Fürstentum Liechtenstein!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Ballon fliegt ca. 10-15 Minuten lang. Normalerweise fliegt
er nicht weiter als höchstens 2-3 km. Beim Landen brennt
die Watte nicht mehr, aber es herrscht noch Glut im Innern
der Watte! Die Konstruktion des Drahtringes im Heissluftballon
ist so gestaltet, dass die Watte sich innerhalb des Ballones
befindet. Normalerweise sind die Landungen immer sanft, und
die Watte berührt den Boden nicht. Somit sollte es pyrotechnisch
keine unerwünschten Nebenwirkungen geben (!). Trotzdem
weise ich darauf hin, dass immer eine gewisse Gefahr besteht,
wenn man mit Feuer experimentiert! Eventuell informieren Sie
die Feuerwehr im voraus?
|
|
Sicherheitsmassnahmen
Feuchte und
kühlere Jahreszeit wählen (kleinstes Waldbrandrisiko,
beste Steigfähigkeit). Sauber arbeiten, keinen Sprit auf
das Papier verschütten. Spritflasche sofort verschliessen
und wegstellen. Nicht am selben Ort starten, wo Sprit zugegeben
wurde. Erst anzünden, wenn kein Sprit mehr abtropft und wenn
die Hände trocken (spritfrei) sind. Einen Eimer Wasser bereitstellen
- für alle Fälle. Und vor allem:
Niemals
Sprit aus der Flasche auf die brennende Watte nachgiessen!!!
Auf keinen
Fall Benzin verwenden! - Explosionsgefahr!!!
Auf eigene
Gefahr, verantwortungsvoll handeln. Ich lehne hier ausdrücklich
jegliche Verantwortung für Schäden an Personen oder
Gegenständen etc. ab!
Hinweis für die Schweiz.
Download dieser Anleitung: Heissluftballon_neu.pdf
(712kB) - Ältere
Version: Heissluftballon.pdf
(96kB)
Falls Sie noch
Fragen haben, dann mailen
Sie mir. Nun wünsche ich gutes Gelingen!
|
|