Website von Michael Baumeler
   
 

Papiervögel flechten

Papiervögel flechten

Folgende Anleitung herunterladen

PDF herunterladen
Schritt 1

Wir brauchen nebst Leim und einer Schere acht Streifen aus einem A3-Zeichenblatt (42cm x 29.7cm), die Streifen sind 1cm breit. Nach ca. 8 cm kleben wir einen kleinen braunen "Querbalken" über jeweils vier Streifen.

(Für schlechte Farbkopierer: Die benannten Farben sind von links nach rechts: „rot-orange-rosa-gelb" und „grün-hellgrün-blau-violett".)

Schritt 2

Als erstes drehen wir einen der beiden Teile auf die Rückseite, im Bild ist es der „gelb-rosa-orange-rote" Teil, so dass wir den kleinen braunen Balken nicht sehen.

Nun falten wir den roten und analog den violetten Streifen in Richtung links und verflechten sie wie auf dem Bild zu sehen.

Schritt 3

Genau gleich verfahren wir mit dem orangen und hellblauen Streifen.

Es ist sehr wichtig, dass hier keine Flechtfehler entstehen, sonst ergeben sich anschliessend jede Menge Probleme!

Schritt 4

Nun drehen wir den „rot-orange-rosa-gelben" Teil wieder zurück, dass wir seinen Querbalken wieder sehen.

Die beiden Teile werden verflechtet. Darauf achten, dass das sich ergebende Flechtmuster „oben durch, unten durch" jeweils stimmt.

Schritt 5

So sollte das Resultat aussehen. Die Querbalken sollten ab jetzt immer zu sehen sein.

Nun heben wir den rosa und gelben Streifen hoch und klappen ihn auf die andere Seite. Dasselbe tun wir mit dem blauen und violetten Streifen.

Schritt 6

Die benannten Streifen sollten in „luftiger Höhe" nebeneinander zu liegen kommen.

Wir fahren mit dem roten Streifen über den violetten drüber und verflechten ihn. Dieser erste Streifen muss stimmen! (siehe Hinweis bei Bild 12 unten)

Schritt 7

Analog verfahren wir mit dem orangen und von der anderen Seite her mit dem hellgrünen und grünen Streifen. Es entsteht der Körper.

Wir zupfen an den acht Streifen sachte, damit der Körper etwas kompakter wird. Die vier oberen „rot-orange-blau-violetten" Streifen werden zum Kopf und die unteren vier zu Schwanzfedern.

Schritt 8

Wir beginnen oben beim Kopf mit dem violetten Streifen. Er muss hinter dem gelben und dem rosa-Streifen als Hals herauskommen. Es empfiehlt sich, gleich den blauen Streifen hinterher zu schieben (auf der „Spur" des violetten Streifens).

Jetzt fährt der orange Streifen hinter dem grünen und hellgrünen Streifen ebenfalls zum Hals. Dann den roten gleich hinterher schieben.

Schritt 9

Der besseren Übersicht wegen zuerst die Kopfseite flechten.

Bei den Schwanzfedern beginnen wir mit dem rosa oder grünen Streifen und schicken auch den gelben hinter dem rosa Streifen nach und den hellgrünen hinter dem grünen nach.

Wiederum zupfen wir den Körper etwas zurecht.

Schritt 10

Mit den vier Halsstreifen blau-violett-orange-rot knüpfen wir einen Knoten. Die vier benannten Streifen kleben wir mit Leim zusammen. Sie ergeben den Schnabel.

Die vier Schwanzfedern „gelb-rosa-grün-hellgrün" kleben wir jeweils mit einem kleinen Leimpunkt am Hintern zusammen.

Schritt 11

Mit einem Schnitt verpassen wir dem Schnabel von oben her zum Kinn seine spitzige Form.

Die Schwanzfedern erhalten zwei Einschnitte und die beiden Flügelteile werden ebenfalls bis zum Querbalken jeweils zweimal eingeschnitten.

Jetzt ist der Vogel fertig!

Schritt 12

Stolpersteine:

Bild 6: Weisse Kreise beachten: Der rote Streifen muss beide Male über dem violetten Streifen, oder beide Male unter dem violetten Streifen liegen. Wichtig: Es muss einfach oben und unten gleich sein.

Bild 10: Der Kopf muss „abwärts" geknotet werden, sonst wird der Vogel aufwärts blicken!

Bei Fragen oder Problemen können Sie hier Rat holen.

Anleitung herunterladen

PDF herunterladen

Video-Anleitung